Geprรผfte/-r Industriefachwirt/-in (IHK)

Kaufmรคnnisches Wissen kombiniert mit branchenspezifischen รถkonomischen Fachkenntnissen vereinbart die deutschlandweit anerkannte Hรถhere Berufsbildung der IHK zum/zur geprรผften Industriefachwirt/-in. Der IHK-Abschluss รถffnet Tรผren in der Industriebranche, denn gut ausgebildete Fachkrรคfte sind gefragt und der Bewerbermarkt erleichtert den Einstieg in die gut bezahlte Branche. Auf dem Themenplan der anspruchsvollen Weiterbildung stehen neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Produktions- und Materialwirtschaft beispielsweise auch Unternehmensfรผhrung, Finanz- und Rechnungswesen und Personalwirtschaft.

Abschluss: IHK-Abschluss

Inhalte


Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgrรผndung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlรผsse

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhรคnge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensfรผhrung

  • Betriebsorganisation
  • Personalfรผhrung
  • Personalentwicklung

Finanzwirtschaft im Industriebetrieb

  • Investition und Investitionsrechnung
  • Finanzierung
  • Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung

Produktionsprozesse

  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • Produktionstechnische Rahmenbedingungen
  • Logistik als Querschnittsfunktion
  • Bedarfsermittlung
  • Beschaffungsmarkt und Einkauf
  • Lager und Transportwesen
  • Entsorgungslogistik

Marketing und Vertrieb

  • Marketingplanung
  • Marketinginstrumente, Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement
  • Internationale Geschรคftsbeziehungen und Geschรคftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
  • Spezielle Rechtsaspekte

Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen

  • Betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklung und Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung
  • Instrumente und Methoden des Informations- und,Wissensmanagement
  • Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement

Fรผhrung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergesprรคche
  • Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterfรถrderung
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Prรคsentationstechniken

Termine


Dauer
436 Unterrichtsstunden

Preis
3.590,00 โ‚ฌ
Monatliche Zahlweise mรถglich!
(zzgl. IHK-Prรผfungsgebรผhr)

Diese Veranstaltung wird online via Livestream durchgefรผhrt. Weitere Details finden Sie in unseren technischen Voraussetzungen (s.u.).

Veranstaltungstermine


01.10.2025 - 18.03.2027
Mo + Mi: 17:45 - 21:00, zum Terminplan

Anmeldeschluss: 27.08.2025

Berufsbegleitend
VST-Nummer 65888

buchen ยป

Sie haben Fragen?


Profilfoto von Bettina Neumann

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Neumann

Tel.: +49 (4121) 795 - 152
kundenberatung@wak-sh.de

Jetzt anrufen oder
Online-Beratungstermin buchen!

Sparen Sie bis zu 75 % der Lehrgangskosten
mit dem Aufstiegs-BAfรถG


Gesamtkosten: 3.590,00 โ‚ฌ
50% Zuschuss: - 1.795,00 โ‚ฌ
Darlehen: 1.795,00 โ‚ฌ
Darlehen Erlass*: - 897,50 โ‚ฌ
Eigene Kosten (25 %): 897,50 โ‚ฌ

*Wer erfolgreich die Fortbildungsprรผfung besteht, erhรคlt gegen Vorlage des Prรผfungszeugnisses 50 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fรคlligen Darlehens fรผr die Lehrgangs- und Prรผfungsgebรผhren erlassen.


Hinweise


Dieser Vorbereitungslehrgang der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bereitet als Live-Online-Training auf eine Prรผfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor und wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner didaris durchgefรผhrt. Bitte lassen Sie die Zulassung zur Prรผfung vor Lehrgangsbeginn direkt bei der IHK รผberprรผfen (ggf. gebรผhrenpflichtig), gerne unterstรผtzen wir Sie bei der Kontaktaufnahme mit der IHK. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist weder fรผr die Zulassungsprรผfung noch fรผr das Durchfรผhren der Prรผfung zustรคndig.

Informationen zum Ablauf der IHK-Prรผfungen, zeitlichen Umfang sowie zu den Prรผfungsterminen finden Sie auf der Internetseite der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein unter www.ihk-schleswig-holstein.de. Melden Sie sich rechtzeitig (in SH spรคtestens drei Monate vor dem Prรผfungstermin) zur Prรผfung an.

Im Veranstaltungspreis sind Zulassungs- und Prรผfungsgebรผhren der IHK nicht enthalten.

Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit didaris, Berlin statt. Zur Einrichtung eines Zuganges, ggf. zur Zusendung von Unterrichtsmaterial und zur Klรคrung eventuell auftretender technischer Probleme รผbermitteln wir didaris Name, Anschrift und E-Mail-Adresse sowie telefonische Kontaktdaten aller Teilnehmenden. Didaris ist nicht berechtigt, diese Daten auรŸer fรผr das Durchfรผhren der Veranstaltung zu verwenden, insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben oder fรผr Marketingzwecke einzusetzen. Die Datenschutzbestimmungen von didaris finden Sie unter https://www.didaris.com/data_privacy.php.

Diese Weiterbildung kann in einer Gesamtsumme bezahlt werden oder Sie kรถnnen eine Zahlung in Raten vereinbaren, fรผr die wir Ihnen gesonderte Rechnungen erstellen.

 

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhรถrer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload
    Speedtest bei Google

Kostenfreie Informationsveranstaltungen


08.07.2025, 17:00
Ramskamp 8, 25337 Elmshorn
16.09.2025, 17:00
Ramskamp 8, 25337 Elmshorn
02.12.2025, 17:00
Ramskamp 8, 25337 Elmshorn

14.08.2025, 17:00
HeinrichstraรŸe 16, 24937 Flensburg

18.09.2025, 17:00
GuerickestraรŸe 6-8, 23566 Lรผbeck
04.12.2025, 17:00
GuerickestraรŸe 6-8, 23566 Lรผbeck

22.07.2025, 18:00
Diese Informationsveranstaltung wird online durchgefรผhrt.

Voraussetzungen


Zur Prรผfung in der Teilprรผfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprรผfung in einem anerkannten dreijรคhrigen kaufmรคnnischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprรผfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijรคhrigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjรคhrige Berufspraxis oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprรผfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijรคhrige Berufspraxis oder
  4. eine mindestens dreijรคhrige Berufspraxis.
Zur Prรผfung in der Teilprรผfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  1. das Ablegen des Prรผfungsteils "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", das nicht lรคnger als fรผnf Jahre zurรผckliegt, und
  2. im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 mindestens ein Jahr Berufspraxis und in den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Fรคllen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 und 2 soll im kaufmรคnnischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezรผge zu den Aufgaben eines "Geprรผften Industriefachwirtes" und einer "Geprรผften Industriefachwirtin" nach ยง 1 Absatz 2 (Fortbildungsverordnung) haben.

Nutzen


Auch interessant?