Geprüfte/-r Controller/-in (IHK)

Sie lieben Zahlen, Tabellen und genaue Auswertungen? Dann ist die Weiterbildung zum/zur geprüften Controller/-in (IHK) genau das richtige für Sie und macht Sie zu gefragten Sachverständigen.

Mit dem IHK-Abschluss können Sie branchenunabhängig Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben im Unternehmen übernehmen. Sie ermitteln detaillierte Informationen zur Kosten- und Erlösstruktur, die dem Management als Entscheidungsgrundlage dienen. Dafür haben Sie Einblick in alle Unternehmensbereiche und fungieren als interne Unternehmensberatung. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden, benötigen Sie natürlich neben umfangreichem Fachwissen auch die Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse leicht verständlich darzustellen und überzeugend zu kommunizieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das machen und bereiten Sie gezielt auf die Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor.

Abschluss: IHK-Abschluss

Inhalte


  • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, einschließlich Plankostenrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Entscheidungsunterstützung
  • Kostenmanagement als systematische Kostenbeeinflussung

  • System der Planung als Instrument des Controlling
  • Zielfindungsprozess
  • Strategische Analyse- und Prognosemethoden
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien 
  •  Strategisches und operatives Controlling
  • Teil- und Gesamtbudgets

  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht sowie wesentliche Bewertungsunterschiede gegenüber den International Financial Reporting Standards (IFRS)
  • Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses

  • Informationsversorgungsaufgabe des Controlling
  • Informationsumfeld des Controlling
  • Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und -werkzeuge
  • Maßnahmen des Datenschutzes

  • Organisations- und Prozessstrukturen
  • Entscheidungsempfehlungen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext
  • Beraten betrieblicher Führungskräfte
  • Betriebliches Wissensmanagement

  • Führen und Organisieren von Teams
  • Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement

Zielgruppen


  • Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens
  • Praktiker/-innen mit Berufserfahrung
  • Akademiker/-innen

Termine


Dauer
438 Unterrichtsstunden

Preis
3.950,00 €
Monatliche Zahlweise möglich!
(zzgl. IHK-Prüfungsgebühr)

Diese Veranstaltung wird online via Livestream durchgeführt. Weitere Details finden Sie in unseren technischen Voraussetzungen (s. u.).

Veranstaltungstermine


03.11.2025 - 06.11.2026
Mo + Mi: 18:00 - 21:15, alle 4 Wochen Sa: 08:30 - 12:45, in den Blockwochen: 08:00 - 15:00, zum Terminplan

Anmeldeschluss: 29.09.2025

Berufsbegleitend
VST-Nummer 65409

buchen »

Sie haben Fragen?


Profilfoto von Bettina Neumann

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Neumann

Tel.: +49 (4121) 795 - 152
kundenberatung@wak-sh.de

Jetzt anrufen oder
Online-Beratungstermin buchen!

Sparen Sie bis zu 75 % der Lehrgangskosten
mit dem Aufstiegs-BAföG


Gesamtkosten: 3.950,00 €
50% Zuschuss: - 1.975,00 €
Darlehen: 1.975,00 €
Darlehen Erlass*: - 987,50 €
Eigene Kosten (25 %): 987,50 €

*Wer erfolgreich die Fortbildungsprüfung besteht, erhält gegen Vorlage des Prüfungszeugnisses 50 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fälligen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen.


Hinweise


Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit didaris, Berlin statt. Zur Einrichtung eines Zuganges, ggf. zur Zusendung von Unterrichtsmaterial und zur Klärung eventuell auftretender technischer Probleme übermitteln wir didaris Name, Anschrift und E-Mail-Adresse sowie telefonische Kontaktdaten aller Teilnehmenden. Didaris ist nicht berechtigt, diese Daten außer für das Durchführen der Veranstaltung zu verwenden, insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben oder für Marketingzwecke einzusetzen. Die Datenschutzbestimmungen von didaris finden Sie unter https://www.didaris.com/data_privacy.php.

Im Veranstaltungspreis sind Zulassungs- und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten.

Dieser Vorbereitungslehrgang der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bereitet als Live-Online-Training auf eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor und wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner didaris durchgeführt. Bitte lassen Sie die Zulassung zur Prüfung vor Lehrgangsbeginn direkt bei der IHK überprüfen (ggf. gebührenpflichtig), gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme mit der IHK. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ist weder für die Zulassungsprüfung noch für das Durchführen der Prüfung zuständig.

Informationen zum Ablauf der IHK-Prüfungen, zeitlichen Umfang sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie auf der Internetseite der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein unter www.ihk-schleswig-holstein.de. Melden Sie sich rechtzeitig (in SH spätestens drei Monate vor dem Prüfungstermin) zur Prüfung an.

Diese Weiterbildung kann in einer Gesamtsumme bezahlt werden oder Sie können eine Zahlung in Raten vereinbaren, für die wir Ihnen gesonderte Rechnungen erstellen.

 

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload
    Speedtest bei Google

Kostenfreie Informationsveranstaltungen


16.09.2025, 17:00
Ramskamp 8, 25337 Elmshorn
02.12.2025, 17:00
Ramskamp 8, 25337 Elmshorn

14.08.2025, 17:00
Heinrichstraße 16, 24937 Flensburg

18.09.2025, 17:00
Guerickestraße 6-8, 23566 Lübeck
04.12.2025, 17:00
Guerickestraße 6-8, 23566 Lübeck

Voraussetzungen


(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  2. ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
  4. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Die Berufspraxisgemaß Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Controllers haben.

Nutzen


Auch interessant?