Allgemeiner Integrationskurs

Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, in 600 Unterrichtsstunden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europรคischen Referenzrahmens (GER) sowie in 100 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder ร„mter und Behรถrden.

Abschluss: A2/B1-Prรผfung

Inhalte


Wichtige Themen aus dem alltรคglichen Leben, zum Beispiel:

  • Arbeit und Beruf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Betreuung und Erziehung von Kindern
  • Einkaufen/Handel/Konsum
  • Freizeit und soziale Kontakte
  • Gesundheit/menschlicher Kรถrper
  • Medien und Mediennutzung
  • Wohnen

  • die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
  • Rechte und Pflichten in Deutschland
  • Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
  • Werte

Zielgruppen


Der Integrationskurs richtet sich an dauerhaft in Deutschland lebende Auslรคnder (insbesondere auch: Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbรผrger und an deutsche Staatsangehรถrige, die nicht รผber ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfรผgen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dรผrfen nicht teilnehmen.

Termine


Dauer
700 Unterrichtsstunden

Preis
auf Anfrage

Veranstaltungstermine


13.10.2025 - 04.06.2026

Vollzeit
VST-Nummer 66000

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

23.06.2025 - 20.02.2026
Mo - Fr: 08:00 - 12:15 Uhr

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 66117

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.
01.09.2025 - 17.04.2026
Mo. - Fr., 08:00 - 12:15

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 65967

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.
06.10.2025 - 30.05.2026
Mo - Fr: 08:00 - 12:15

Vollzeit
VST-Nummer 66240

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.
01.12.2025 - 19.07.2026
Mo. - Fr., 08:00 - 12:15 Uhr

Vollzeit
VST-Nummer 65968

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

16.06.2025 - 09.02.2026
Mo.-Fr., 08:30 - 12:45 Uhr

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 65996

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

04.08.2025 - 27.03.2026
Mo โ€“ Fr: 08:30 โ€“ 12:45

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 66288

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

Ansprechpartnerin:
Rachel Dusper-Bilic

08.09.2025 - 18.06.2026

Vollzeit
VST-Nummer 66002

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

16.06.2025 - 20.02.2026
08:00 - 12:10, Mo.-Fr.

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 66014

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

Ansprechpartnerin:
Carmen Krรผger

01.09.2025 - 23.07.2026
Mo. - Do., 17:30 - 20:45 Uhr

Teilzeit
VST-Nummer 65973

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

Ansprechpartnerin:
Carmen Krรผger

08.09.2025 - 29.04.2026

Vollzeit
VST-Nummer 65980

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

Ansprechpartnerin:
Carmen Krรผger

30.06.2025 - 01.03.2026
Mo. - Fr., 08:15 - 12:15 Uhr

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 65971

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

07.07.2025 - 30.04.2026
Mo - Do: 08:30 - 12:45

Startgarantie

Vollzeit
VST-Nummer 66323

Fรผr weitere Informationen zu einer Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/in auf.

Voraussetzungen


Folgende Personengruppen haben Zugang zu einer staatlich finanzierten Teilnahme am Integrationskurs:
  • Auslรคnder, denen erstmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel erteilt wird, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten eine Bestรคtigung รผber die Teilnahmeberechtigung von der Auslรคnderbehรถrde, die den Aufenthaltstitel erteilt hat. Sofern keine einfachen bzw. in bestimmten Fรคllen keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse vorliegen, spricht die Auslรคnderbehรถrde fรผr diese Personen zusรคtzlich eine Verpflichtung zur Kursteilnahme aus.
  • Bereits lรคnger in Deutschland lebende Auslรคnder kรถnnen von der Auslรคnderbehรถrde zur Kursteilnahme verpflichtet werden, wenn sie besonders integrationsbedรผrftig sind.
  • Auslรคnder, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II) beziehen, kรถnnen vom Trรคger der Grundsicherung fรผr Arbeitssuchende zur Kursteilnehme verpflichtet werden.
  • Spรคtaussiedler und ihre Familienangehรถrige haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten vom Bundesverwaltungsamt eine Bestรคtigung รผber die Teilnahmeberechtigung.
Darรผber hinaus kรถnnen folgende Personen auf Antrag durch das Bundesamt fรผr Migration und Flรผchtlinge im Rahmen verfรผgbarer Kursplรคtze zur Teilnahme am Integrationskurs zugelassen werden:
  • Auslรคnder, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme besitzen. Hierunter fallen auch Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, wenn bei ihnen ein rechtmรครŸiger und dauerhafter Aufenthalt in Deutschland zu erwarten ist.
  • Freizรผgigkeitsberechtigte Unionsbรผrger
  • Deutsche Staatsangehรถrige, bei denen ein besonderer Integrationsbedarf vorliegt

Auch interessant?